Das regelmäßige Jahres­arbeits­entgelt

Wichtig für die Bestimmung der Jahresarbeitsentgeltgrenze

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze der gesetzlichen Krankenkasse ist eine sozialrechtliche Rechengröße für die Bestimmung ab wann die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung endet oder anderes herum beginnt. Entscheidend ist, was für Einkommensbestandteile in der Jahresarbeitsentgeltgrenze überhaupt zu berücksichtigen sind. Dieser Frage gehen wir in unserem Renten-ABC nach.

Das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt ist zwingend zu bestimmen, damit genau festgelegt werden kann, ob die Jahresarbeitsentgeltgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung überschritten ist oder nicht. Alles zum Thema der Jahresarbeitsentgeltgrenze können Sie hier nachlesen!

Das regelmäßige Jahres­arbeitsentgelt: Versicherungsfrei oder nicht

Arbeiter und Angestellte sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungsfrei, wenn sie das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt der Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreiten.

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze gibt es in zwei Tatbeständen:

  • Nach § 6 Absatz 6 SGB V,
  • Nach § 6 Absatz 7 SGB V.

Zuschläge, die mit Rücksicht auf den Familienstand gezahlt werden bleiben bei der Berechnung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt unberücksichtigt.

Die gesetzliche Versicherungspflicht in der GKV endet nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) überschritten wird. Überschreitet das Entgelt die neue Jahresarbeitsentgeltgrenze für das Folgejahr nicht, verbleibt der Versicherte in der GKV weiterhin versicherungspflichtig.

Beispiel:

Anton verdient im Jahr 2018 59.900 € Jahresarbeitsentgelt. Er überschreitet im Jahr 2018 die geltende JAEG von 59.400 um 500€. Damit wäre er ab dem 01.01.2019 in der GKV versicherungsfrei, § 6 Absatz 4 SGB V. Für das Jahr 2019 beträgt die neue JAEG = 60.750€. Antons Jahresbruttoentgelt liegt mit 59.900€ unter der neuen JAEG. Somit verbleibt Anton in der gesetzlichen Versicherungspflicht.

In einer Übergangszeit bis zum 31.12.2010 endete die Versicherungspflicht in der GKV nur dann, wenn ein Arbeiter oder Angestellter die Jahresarbeitsentgeltgrenzen der vorhergehenden 3 Jahre auch überschritten hat.


Die Rente berechnen, Entgeltpunkte genau direkt vom Rentenberater. Gut zu wissen das die Rente stimmt, mit der Rentenberechnung von rentenbescheid24.deRente berechnen

Rente korrekt und zuverlässig berechnen!

- Berechnen der aktuellen Rente
- Berechnen der zukünftigen Rente
- Rentenhöhe korrekt bestimmen, Rentenverluste vermeiden

mehr erfahren


2011 wurde diese Regelung wieder aufgehoben.

Das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt: Prüfungspflicht der KV

Die Feststellung, ob ein Arbeiter oder Angestellter in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig ist, ist immer:

  • bei Beginn eines Beschäftigungsverhältnisses,
  • zum Jahreswechsel und
  • bei jeder Änderung der Höhe des Arbeitsentgeltes durchzuführen.
Das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt: Bewertung was ist Arbeitsentgelt

Entscheidend ist bei der Bewertung, was alles in das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt fällt, § 14 Sozialgesetzbuch Nr. 4. Dort ist der Begriff Arbeitsentgelt definiert. Wissenswertes zu diesem Thema können Sie hier nachlesen!

Man kann pauschal sagen, alles was Arbeitsentgelt nach § 14 SGB IV und der Sozialversicherungsentgeltverordnung ist, ist bei der Ermittlung des Jahresarbeitsentgeltes zu berücksichtigten.

Einnahmen die nicht aus einer abhängigen Beschäftigung stammen, wie Einkünfte aus einer Vermietung und Verpachtung oder Kapitaleinkünfte fallen nicht unter den Entgeltbegriff des § 14 SGB IV. Sie werden typischerweise in die Arbeitseinkommen der selbstständig Tätigen fallen, § 15 SGB IV.

Bitte beachten. Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät... Hier sollten Sie genauer hinsehen!Versicherungsfrei wegen selbstständiger Tätigkeit

Wer neben einer abhängigen Beschäftigung noch eine selbstständige Tätigkeit ausübt, wird nicht versicherungsfrei, weil die Einkünfte aus der selbstständigen Tätigkeit nicht zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt gehören, sondern weil in wirtschaftlicher und in zeitlicher Hinsicht der selbstständigen Tätigkeit das Haupteinkommen auszumachen ist. Dann bewertet sich die Feststellung der Versicherungsfreiheit nach der Frage der Bewertung, ob eine hauptberufliche selbstständige Tätigkeit vorliegt oder nicht, § 5 Absatz 5 SGB V. Denn hauptberuflich selbstständig Tätige unterliegen nicht der Versicherungspflicht nach bestimmten Tatbeständen des § 5 SGB V.


zurück in die gesetzliche Krankenkasse. Wie kann der Wechsel gelingen. Die Initiative von rentenbescheid24.de zeigt die verschiedenen Lösungen auf. Die Initiative auf krankenkasse-wechsel-dich.deInitiative für Deutschland

zurück in die GKV

- Für Berufstätige, Selbstständige und Rentner
- Erfahrene Rechtsanwälte begleiten Sie!
- ab jetzt unter krankenkasse-wechsel-dich.de

mehr erfahren


Faustformel bei der Berechnung des Arbeitsentgeltes nach § 6 Absatz 1 Nr.1 Sozialgesetzbuch V!

  1. Schritt: alles was der Beschäftigte im Jahr verdient, wird in einer Summe erfasst.
  2. Schritt: davon werden abgezogen, alle Einkünfte die nicht zum Arbeitsentgelt gehören.

Ergebnis: Bruttojahresarbeitsentgelt

  1. Schritt: Abzug von unregelmäßig gezahlten Arbeitsentgelt

Ergebnis: Nettojahresarbeitsentgelt = regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt

Davon wird nochmals eventuell gezahlter Familienzuschlag abgezogen!

Was gehört alles zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt?

  • regelmäßig gezahltes laufendes Arbeitsentgelt,
  • Auch einmalig gezahltes Arbeitsentgelt, wenn dieses mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mindestens einmal im Jahr gezahlt wird,
  • Vergütung für Bereitschaftsdienst,
  • Überstunden gehören nicht zum regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt, außer diese werden in Form von vorher festgelegten Pauschalbeträgen vergütet,
  • Vergütungen, wie Bonuszahlungen, die sich allein auf einen nicht vorhersehbaren Unternehmenserfolg beziehen, sind auch nicht Bestandteil des Jahresarbeitsentgeltes.

Das regelmäßige Jahres­arbeits­entgelt: Berechnung des Jahres­arbeitsentgelt

Das Jahres­arbeits­entgelt wird so berechnet: Das durchschnittliche Monatsentgelt bei Gehalt wird mit dem Faktor 12 multipliziert.Bei Stundenlöhnen wird der Stundenlohn mit der Wochen­arbeitszeit ohne Überstunden mit 13 vervielfältigt und durch 3 geteilt. Weiter regelmäßig gezahltes Arbeitsentgelt wird mit hinzugerechnet. Bei schwankenden Bezügen wird das regelmäßige Jahres­arbeits­entgelt geschätzt.


Sichern der Erwerbsminderungsrente, manchmal ein weiter Weg. Die rentenberater von rentenbescheid24.de begleiten Sie auf diesem Weg mit Herz und Verstand!Erwerbsminderungsrente

Ansprüche auf Erwerbsminderung sichern

- Antragsformulare prüfen und korrekt ausfüllen
- Verwaltungsverfahren, Widerspruchsverfaheren, Klageverfahren
- Ansprüche vor der Deutschen Renten­versicherung sichern

mehr erfahren


Widerspruch oder Klage?

Der Widerspruch gegen einen Abhilfebescheid ist nicht mehr möglich, sondern nur noch die Klage!
Gegen den vollständigen Bescheid ist zwar Klage möglich, macht aber nur Sinn, wenn die Deutsche Rentenversicherung zB. die Kostenübernahme  für den beauftragten Rentenberater verweigert.
Bei einem teilweisen Abänderungsbescheid sollte gegen den Teil, der immer noch im Streit steht, innerhalb einer Frist von 1 Monat Klage beim Sozialgericht eingelegt werden. Aber erst vorher genau prüfen, ob Sie mit der streitigen Sache auch durchkommen und ob sich die Angelegenheit auch wirtschaftlich lohnt.

Ihr Anliegen für die Rente - renten­bescheid24.de ist an Ihrer Seite

Vom Rentenberater gut beraten

Erhalten Sie detaillierte Antworten auf Ihre Rentenfragen in der Rentenberatung. Und nutzen Sie die Informationen und Tipps des Rentenberaters für Ihre Rente

Rente beantragen

Aufnahme aller rentenrechtlichen Zeiten und speziellen Anrechnungszeiten bis zur korrekten Rentenart. Raus aus dem Papierkrieg - stressfrei zum Rentenantrag!

Berechnen der Rente

Erfahren Sie im Detail, wie viel Rente Sie ab dem Renteneintritt erwarten können und ob die Rente stimmt. Berechnung der Entgeltpunkte und Hilfe bei Versicherungslücken.

Rente planen

Der Kompass auf Ihrem Weg zur Rente. Erfahren Sie punktgenau wann, wie und welche Schritte Sie auf dem Weg zu Ihrer Rente gehen müssen.

Unfallrente

Auf der sicheren Seite bei Berufskrankheit und Berufsunfähigkeit. Anträge der Versicherungen detailliert und richtig ausfüllen.

Altersvorsorge

Was Sie für Ihren Ruhestand und davor noch tun sollten. Von der Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht bis zum Testament.

Rentenbescheid prüfen

Die vollständige Prüfung Ihres Renten-oder Kontenklärungsbescheides von A bis Z.

Waisen/Witwen/Witwer Rente

Bei Tod des Ehegatten, Lebenspartners oder der Eltern finanziell abgesichert sein. Wie Sie Fehler bei Anträgen vermeiden.

Sorglos Paket

Mit dem Sorglos-Paket bekommen Sie Ihren persönlichen Rentenberater an die Seite, der sich um alle notwendigen Schritte bis zu Ihrer Rente kümmert, Sie informiert und für Ihre Fragen da ist.

Kontenklärung

Sicher sein, dass die Rentenzeiten vollständig im Versicherungsverlauf enthalten sind.

Erwerbsminderungsrente

Bei Erkrankung oder Arbeitsunfall mit Folgen für den weiteren Lebensweg abgesichert sein.

Flexirente

Keine Lust auf Ruhestand - gesetzliche Rente scharf gestellt

Rentenauskunft einholen

Ohne nervigen Stress zu den gewünschten Rentenpapieren von der Deutschen Rentenversicherung.

Schnellfrage

Antwort auf Ihre Rentenfrage durch einen unabhängigen Rentenberater - schnell, zuverlässig, kompetent

Nicht gefunden, wonach Sie suchen?

Schreiben Sie uns doch sofort, nutzen Sie das Kontakt­­formular

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.
    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@rentenbescheid24.de widerrufen.

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung