Mütterrente ein Blick zurück

Geschichtliches zur Mütterrente

 

Um das Recht der Mütterrente zustehen zu können, brauchen wir einen Blick in die Vergangenheit. Dieser ist sehr hilfreich und interessant. Was gab es vor der „Mütterrente“ für besondere Leistungen zur Kindererziehung und wie waren diese ausgestaltet. Dabei wagen wir auch ein Blick in das ehemalige DDR-Rentenrecht, um Ihnen zu zeigen, was es im ehemaligen Osten für Zusatzleistungen für Mütter gab. Ein kleiner Rückblick sozusagen.

Mit der Mütterrente ein Blick zurück in die Vergangenheit schweifen lassen. Wir geben einen historischen Einblick in die Entwicklung der Mütterrente und Kindererziehungszeiten bis zur neuen Mütterrente 2 aus den neuen Gesetzesentwurf zum Rentenpaket 2019 vom 29.08.2018.

Mütterrente ein Blick zurück: Die Reichsversicherungsordnung

In dem Rentenrecht der „alten Reichsversicherungsordnung“ die bis zum 31.12.1991 in dem Bundesgebiet der alten Bundesländer galt, gab es lange Zeit keine besonderen Leistungen für die Zeiten der Kindererziehung.

1900- bis zum 31.12.1985

Wir können daher eine Zeit von 1900 bis 1986 einordnen, in der es keine besonderen Versorgungen für Mütter gab, die Kinder geboren und erzogen haben.

Generell gab es in dieser Zeit Forderungen eine Mutterschaftsversicherung einzuführen. Diese Forderung kam vom Mutterschutzbund, der von Aktivistinnen rund um Ruth Bre´ ins Leben gerufen wurde. Frauen und Mütter waren von ihren Ehemännern bis in die neue Zeit hinein materiell gesehen abhängig, weil sie keiner eigenen Erwerbstätigkeit nachgingen. Dies war „ Männersache“. Daher sollte eine Mutterschaftsversicherung die ersten ökonomischen Freiheiten für Mütter bringen. Die Mittel aus dieser Versicherung sollten durch beide Geschlechter und öffentliche Zuschüsse aufgebracht werden.

Mütterrente ein Blick zurück: Das Babyjahr

Das Babyjahr seit 1986

Erstmals gab es ab dem Jahr 1986 unter dem Schlagwort „ Das Babyjahr“ die Anrechnung einer Kindererziehungszeit in der gesetzlichen Rente in Deutschland. Rechtsgrundlage war das HEZG vom 11. Juli 1985 (Bundesgesetzblatt I S.1450). Mit dem Gesetz zur Neuordnung der Hinterbliebenenrenten, sowie zur Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung (HEZG) ist erstmals die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt worden. Der Gesetzgeber wollte die eigenständige soziale Sicherung der Frauen verbessern. Frauen kümmerten sich überwiegend um die Erziehung der Kinder und waren dadurch an einer eigenen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gehindert. Und konnten somit keine eigenen Rentenanwartschaften aufbauen. Hintergrund des HEZG war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12.März 1975, welches dem Gesetzgeber die Neuordnung des Hinterbliebenenrechtes aufgegeben hat. Kindererziehungszeiten beruhen im Kern auf dem im Sozialstaatsprinzip liegenden Familienlastenausgleich.


Der Ratgeber für die Mütterrente 2, nach der veröfenntlichung des Rentenpakts am 13.07.2018Ratgeber

Mütterrente 2 

- aktuellen und rechtlichen Überblick zur Mütterrente 2 (Rentenpakt 13.07.2018)
- verständlich erklärt und sofort anzuwenden

mehr erfahren


Berücksichtigt wurden die Kindererziehungszeiten in einem Versicherungsfall erstmals ab dem 30. Dezember 1985. Generell gab es nach den §§ 2 a AVG, 1227a RVO und § 29a RKG für die Erziehung eines Kindes eine 12-monatige Pflichtbeitragszeit anerkannt. Begrenzt auf die ersten 12 Kalendermonate nach dem Geburtsmonat.

Die begünstigten Versicherten mussten hierfür keine eigenen Beiträge zahlen. Sie galten als entrichtet. Die damalige Bundesversicherungsanstalt bekam aus dem Bundeshaushalt entsprechende Erstattungen gezahlt. Dies wurde in der Kindererziehungszeiten-Erstattungsverordnung vom 02. Januar 1986 gesetzlich geregelt.

Kindererziehungszeiten vor dem 01. Januar 1986 waren Versicherungszeiten eigener Art, die ohne weiteren versicherungsrechtlichen Voraussetzungen anzurechnen waren. Vor dem 01. Januar 1986 zurückgelegte Zeiten der Kindererziehung wurden nur für zukünftige Versicherungsfälle der Eltern berücksichtigt, die nach 1920 geboren waren. Spätestens aber mit Vollendung des 65. Lebensjahres der Eltern. Der Gesetzgeber hat die Beschränkung allein aus finanziellen Gründen für die Mütter und Väter vorgenommen, die mit Inkrafttreten des HEZG am 01.01.1986 noch nicht 65 Jahre alt waren. Das Bundesverfassungsgericht hat am 07. Juli 1992 diese Regelung für Verfassungsgemäß erklärt.

Damit waren Eltern, die vor 1920 geboren waren aus dem „Rennen“ bei der Kindererziehungszeit.

Mütterrente ein Blick zurück: Nachbesserungen im HEZG

Erste Änderung 1987

Das HEZG stieß in der Öffentlichkeit auf massive Kritik. Denn es begrenzte den begünstigten Versichertenkreis auf die nach dem 31.12.1920 geborenen Eltern. Daher sah sich der Gesetzgeber genötigt mit dem Kindererziehungsleistungs-Gesetz (KLG) vom 12. Juli 1987 die neuen Regelungen des HEZG nachzubessern. Nunmehr wurden auch ältere Mütter bei der Kindererziehung berücksichtigt und begünstigt.

Es ging vor allem um die Trümmerfrauen, die meistens vor 1921 geboren waren und mit dem Wiederaufbau von Deutschland nach 1945 einen unglaublichen Dienst an der Gesellschaft geleistet haben.  Und dies oft verbunden mit der Geburt und Erziehung eines oder mehrere Kinder.


Rentenberatung durch gerichtlich zugelassenen Rentenberater auf rentenbescheid24.de Antworten auf Rentenfragen und Klären der Ansprüche... Übersicht über und auf dem Weg zur RenteBeratung zur Rente

Unklarheiten beseitigen, rechtssichere Informationen erhalten

- Antworten auf Rentenfragen vom Rentenberater
- Überblick und Handlungshinweise für die Rente
- rechtssichere Informationen zur Rente

mehr erfahren


Anspruchsberechtigt waren nunmehr alle leiblichen Mütter, die selbst vor dem 01. Januar 1921 geboren waren. Sie selbst mussten noch keine Ansprüche auf eine eigene Rente haben. Die Anerkennung der Kindererziehungszeiten war in 4 Stufen gestaffelt:

  • vom 01.10.1987 für Mütter der Geburtsjahrgänge 1906 und früher,
  • vom 01.10.1988 für Mütter der Geburtsjahrgänge 1907 bis 1911,
  • vom 01.10.1989 für Mütter der Geburtsjahrgänge 1912 bis 1916,
  • vom 01.10.1990 für Mütter der Geburtsjahrgänge 1917 bis 1920.

Für Anspruchsberechtigen Frauen gab es nach dem KLG einen besonderen Zuschlag in der Rente für die Leistung der Kindererziehung. Der Höhe der Leistungen entsprach in seiner ursprünglichen Fassung als monatliche Leistung für die Kindererziehung 75 Prozent des jeweils für die Berechnung von Renten geltenden aktuellen Rentenwertes.

Mit der Einführung des SGB VI wurde diese Reglung in § 295 SGB VI übernommen.

Mit dem Rentenreformgesetz von 1999 wurde die Höhe des Zuschlages angepasst. Nunmehr beträgt dieser das 2-fache des aktuellen Rentenwertes (= 2 x 31,03€).

Im geltenden Sozialgesetzbuch finden wir die Regelungen für die Mütter vor 1921 in den §§ 294 fortfolgende SGB Nr.6.

Bemerkenswert an diesen Regelungen ist der § 299 SGB VI. Dort steht geschrieben: „Die Leistungen für Kindererziehung bleibt als Einkommen unberücksichtigt, wenn bei Sozialleistungen aufgrund von Rechtsvorschriften der Anspruch auf die Leistung oder deren Höhe von anderen Einkommen abhängig ist. Somit werden diese Leistungen nicht auf die Grundsicherung angerechnet! Der Personenkreis der von dieser Regelung profitiert dürfte aber wegen dem Lebensalters äußerst begrenzt sein.

Mütterrente ein Blick zurück in die Vergangenheit: 1992

Für nach 1992 geborene Kinder wurden mit dem Rentenreformgesetz 1992 für ein Kind 3 Jahre Kindererziehungszeiten anerkannt. Daneben wurde eine Berücksichtigungszeit von 10 Jahren für die Kindererziehung eingeführt.

1999

Der Fiskus zahlt laut § 177 Sozialgesetzbuch Nr. 6 die Beiträge für die Kindererziehungszeiten an die allgemeine Rentenversicherung allein.

Mütterrente ein Blick in die Vergangenheit: 2014

Mit der Mütterrente aus dem Jahr 2014 wurde die Kindererziehungszeit für vor 1992 geborene Kinder auf 2 Jahre verlängert. Für fast 9 Millionen Bestandsrenten wurde auf Grund der Verwaltungsvereinfachung eine pauschale Zuschlagsregelung geschaffen. Dies sorgte damals bei Neurentnern für massiven Widerstand, der auch heute noch fortbesteht. Näheres dazu in den folgenden Ausführungen.


Die Rente berechnen, Entgeltpunkte genau direkt vom Rentenberater. Gut zu wissen das die Rente stimmt, mit der Rentenberechnung von rentenbescheid24.deRente berechnen

Rente korrekt und zuverlässig berechnen!

- Berechnen der aktuellen Rente
- Berechnen der zukünftigen Rente
- Rentenhöhe korrekt bestimmen, Rentenverluste vermeiden

mehr erfahren


Mütterrente ein Blick zurück in die Vergangenheit: 2019

Mit dem neuen Rentenpaket, welches am 29.08.2018 durch die Bundesregierung beschlossen wurde, gibt es für viele Millionen Betroffene einen Zuschlag von einen halben Rentenpunkt auf die bestehende Rente oder die Erweiterung der Wartezeit um weitere 6 Monate und auch bis zu einem halben Rentenpunkt mehr! Wir haben berichtet. 

 

Widerspruch oder Klage?

Der Widerspruch gegen einen Abhilfebescheid ist nicht mehr möglich, sondern nur noch die Klage!
Gegen den vollständigen Bescheid ist zwar Klage möglich, macht aber nur Sinn, wenn die Deutsche Rentenversicherung zB. die Kostenübernahme  für den beauftragten Rentenberater verweigert.
Bei einem teilweisen Abänderungsbescheid sollte gegen den Teil, der immer noch im Streit steht, innerhalb einer Frist von 1 Monat Klage beim Sozialgericht eingelegt werden. Aber erst vorher genau prüfen, ob Sie mit der streitigen Sache auch durchkommen und ob sich die Angelegenheit auch wirtschaftlich lohnt.

Ihr Anliegen für die Rente - unsere Renten­produkte

Rentenberatung

Erhalten Sie detaillierte Antworten auf Ihre Rentenfragen. Und nutzen Sie die Informationen und Tipps des Rentenberaters für Ihre Rente

Rentenantrag

Aufnahme aller rentenrechtlichen Zeiten und speziellen Anrechnungszeiten bis zur korrekten Rentenart. Raus aus dem Papierkrieg - stressfrei zum Rentenantrag!

Rentenberechnung

Erfahren Sie im Detail, wie viel Rente Sie ab dem Renteneintritt erwarten können. Berechnung der Entgeltpunkte und Hilfe bei Versicherungslücken.

Rentenfahrplan

Der Kompass auf Ihrem Weg zur Rente. Erfahren Sie punktgenau wann, wie und welche Schritte Sie auf dem Weg zu Ihrer Rente gehen müssen.

Unfallrente

Auf der sicheren Seite bei Berufskrankheit und Berufsunfähigkeit. Anträge der Versicherungen detailliert und richtig ausfüllen.

Witwen/r - Waisen- Rente

Bei Tod des Ehegatten, Lebenspartners oder der Eltern finanziell abgesichert sein. Wie Sie Fehler bei Anträgen vermeiden.

Rentenbescheidprüfung

Die vollständige Prüfung Ihres Renten-oder Kontenklärungsbescheides von A bis Z.

Sorglos Paket

Mit dem Sorglos-Paket bekommen Sie Ihren persönlichen Rentenberater an die Seite, der sich um alle notwendigen Schritte bis zu Ihrer Rente kümmert, Sie informiert und für Ihre Fragen da ist.

Erwerbsminderungsrente

Bei Erkrankung oder Arbeitsunfall mit Folgen für den weiteren Lebensweg abgesichert sein.

Flexirente

Keine Lust auf Ruhestand - gesetzliche Rente scharf gestellt

Schnellfrage

Antwort auf Ihre Rentenfrage durch einen unabhängigen Rentenberater - schnell, zuverlässig, kompetent

Nicht gefunden, wonach Sie suchen?

Schreiben Sie uns doch sofort, nutzen Sie das Kontakt­­formular

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.
    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@rentenbescheid24.de widerrufen.

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung