Witwenrente: Drei Schritte der Ein­kommens­anrechnung

 

106.000 Witwenrenten werden wegen Einkommensanrechnung nicht ausgezahlt. So haben wir es in unserem Youtube-Video vom 29.11.2023 unter der Überschrift: „Zahlung Witwenrente gestoppt: Zahlung von 106.000 Witwenrenten ruht wegen Anrechnung Einkommens“ veröffentlicht. Wir erhielten viele Kommentare auf unser Video und auch die Bitte, doch einmal anhand von Beispielen die Einkommensanrechnung an die Witwen-oder Witwerrente darzustellen. Gerne machen wir das. Zum Einstieg in unsere kleine Videoserie zuerst einmal etwas Grundsätzliches. Drei Schritte der Einkommensanrechnung, anhand eines Schemas, quasi ein erster Überblick, wie bei der Einkommensanrechnung überhaupt vorzugehen ist.

 

Die Witwenrente: Drei Schritte der Einkommensanrechnung, was bei vor der eigentlichen Einkommensanrechnung zu beachten ist.  Hier unser Überblick: „Drei Schritte der Einkommensanrechnung“ an die Witwenrente!


Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung leicht gemacht!aus der PKV in die GKV wechseln

Wechselcheck - ab in die GKV

- kostenloser Check, ob Sie wechseln können
- endlich aus der PKV in die GKV wechseln
- Wechselmöglichkeiten erfahren

zum Wechselcheck


Einkommen wird nicht willkürlich an die Witwen-oder Witwerrente angerechnet, sondern erfolgt nach gesetzlichen Regeln. Die Rentenversicherung prüft in einem ersten Schritt, ob Einkommen überhaupt anrechenbar ist.


EM-Rentenerhöhung 2024 - Diskokugel zeigt Vielfältigkeit der ErwerbsminderungsrentenEM-Rentenerhöhung 2024-Check

Check "Anspruch EM-Rentenerhöhung"

- Extra-Rentenzuschlag bis 7,5 % sichern
- für EM-Rente oder Hinter­­bliebenen­rente
- schnell und sicher vom erfahrenen Rentenberater

mehr erfahren


Kann diese Frage bejaht werden, dann erfolgt im zweiten Schritt die Bereinigung des anrechenbaren Einkommens und in einem dritten Schritt nach Abzug des Einkommensfreibetrages die 40 Prozent Anrechnung. Wir stellen kurz die drei Schritte für Sie dar.

Die Witwenrente: Drei Schritte der Einkommensanrechnung: erster Schritt Feststellung Anrechenbarkeit des Einkommens

Dieser Schritt ist extrem wichtig. Er entscheidet, ob Einkommen an die Witwenrente oder Witwerrente überhaupt anrechenbar ist. Die Renten­versicherung prüft, ob zu Gunsten der Witwe oder des Witwers altes oder neues Einkommens­anrechnungs­recht anzuwenden ist. Die „sagenumwobene“ Vorschrift hierzu ist § 114 Sozialgesetzbuch Nummer 4. Sollte diese Vorschrift zu Gunsten des oder der Betroffenen greifen, so fällt die Anrechnung von Vermögens­einkünften, wie Kapitaleinkünfte oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung nach § 18a SGB IV weg. Diese Einkünfte werden einfach nicht angerechnet, weil sie nicht anrechenbar sind. Hingegen bei Anwendung neuem Recht diese Einkommen nach § 18a SGB IV anrechenbar sind.

Sie merken sich bitte: Einkommen ist im Grundsatz nur anrechenbar, wenn es sich aus der Arbeit oder dem Vermögen des überlebenden Ehegatten (Witwe-oder Witwer) ableitet. Wenn die Witwe zum Beispiel eine Hinter­bliebenenrente aus der betrieblichen Altersversorgung des verstorbenen Ehegatten erhält, so ist diese Rentenleistung nach den gesetzlichen Vorschriften des § 97 SGB VI und § 18a SGB IV per se nicht als anrechenbares Einkommen an die gesetzliche Witwenrente zu betrachten, weil diese betriebliche Rentenleistung sich nicht aus eigenem Arbeits­einkünften der Witwe ableitet.


Rentenantrag bearbeiten lassen vom Rentenbearter, Fehler vermeiden und so stressfrei zum korrekten Rentenantrag, die Rentenberater von rentenbescheid24.de machen das für Sie.Antrag auf Rente stellen

Stressfrei zum korrekten Rentenantrag!

- Rentenansprüche sichern
- Unkorrekte Rentenbescheide vermeiden
- Vom Wissen des Rentenberaters profitieren

mehr erfahren


Diese Rechtsauslegung kann man aus der § 97 Absatz 1 Satz 1 SGB VI ableiten. Denn dort steht geschrieben: “ Einkommen ( §18a SGB IV) von Berechtigten, dass mit einer Witwen-oder Witwerrente zusammentrifft…..“. Eine Betriebs­hinterbliebenen­rente ist kein Einkommen vom Berechtigten.

In dem ersten extrem wichtigen Schritt ist daher die Frage zu klären, ob Ihr Einkommen überhaupt an die Witwenrente anrechenbar sein kann.

Die Witwenrente: Drei Schritte der Einkommensanrechnung: zweiter Schritt die Bereinigung des anrechenbaren Einkommens

Sind Einkommen anrechenbar, so sind diese vor der möglichen 40 % Anrechnung zu bereinigen. Die Bereinigung erfolgt vom Bruttoeinkommen zum Nettoeinkommen. Dazu gibt es feste Regelungen, die wir im § 18b SGB IV finden.

Folgende monatliche Einkommen werden beispielshaft so gekürzt:

  • monatliches Arbeitsentgelt um 40 Prozent
  • monatliche Beamtenbezüge um 27,5 Prozent
  •  monatliches Arbeitseinkommen von Selbstständigen um 39,8 Prozent und
  • monatliche gesetzliche Renten bei Beginn vor 2011 um 13 Prozent und bei Beginn nach 2010 um 14 Prozent.

Die zentrale rechtliche Vorschrift für die Nettobereinigung der Einkommen ist der § 18b SGB Sozialgesetzbuch Nummer 4.


Rentenbescheid prüfen lassen, ist ein Muss. Welche Rente Sie bekommen und warum, sthet im Rentenbescheid. Die rentenberater von rentenbescheid24.de decken Lücken auf und finden Fehler. Mögliche Rentennachzahlungen und Rentenerhöhungen sind an der Tagesordnung!Rentenbescheid prüfen

Damit die Rente stimmt!

- Rentenerhöhung / Rentennachzahlung sichern
- Fehler und Lücken aufdecken
- Rentenbescheid prüfen ist ein Muss!

mehr erfahren


Hat die Rentenversicherung das Einkommen bereinigt, dann erfolgt in einem dritten und letztem Schritt die eigentliche Anrechnung.

Die Witwenrente: Drei Schritte der Einkommensanrechnung: Dritter Schritt die 40 Prozent-Anrechnung nach Abzug des Einkommensfreibetrages

Das bereinigte Nettoeinkommen wird im dritten Schritt der Anrechnung zugeführt.  Dabei kommt es entscheidend darauf an, ob dass bereinigte Nettoeinkommen ( monatlich) höher ist, als die geltende Einkommensfreigrenze. Die Freigrenze beträgt nach § 97 Absatz 2 SGB VI seit dem 01.07.2023 für Ost und West gleich = 992,64€. 

Übersteigt das monatliche anrechenbare Nettoeinkommen diese Freigrenze, so wird das Einkommen was über der Einkommensgrenze liegt, zu 40 % an die Witwen-oder Witwerrente angerechnet.

Beispiel:

Witwenrente 1000€ Brutto monatlich. Monatliches Arbeitsentgelt 2.000€ Brutto. Bereinigt um 40% = 1.200€ ( 2000€ x 40%= 800€).

  • Abzug Freibetrag: 1.200€ – 992,64€ = 207,36€
  • 40% Anrechnung von 207,36= 82,94€
  • Kürzung Witwenrente 1.000€ um 82,94€ = 917,06€

Ergebnis: mtl. Witwenrente Brutto = 917,06€

Die Witwenrente: Drei Schritte der Einkommensanrechnung!

Das Recht zu Einkommens­anrechnung von Einkommen an eine Witwen-oder Witwerrente ist komplex und nicht einfach zu verstehen. Die Anrechnung ist immer eine Einzelfallprüfung. Niemand kann pauschal für alle Bezieher von Witwen-oder Witwerrenten sagen, ob deren Einkommen anrechenbar ist oder nicht. Diese Frage kann nur durch individuelle Prüfung der eigenen Gegebenheiten geprüft werden. Wir dürfen nicht vergessen, dass es bei Waisenrenten in Deutschland per se keine Einkommens­anrechnung mehr gibt.

Ja, ich möchte wissen, ob mein Einkommen an meine Witwen-oder Witwerrente angerechnet werden darf.


Sorglos-Paket "Renten­antrag plus Renten­bescheid"      Rentenantrag und Rentenbescheidprüfung ohne Stress     Ausführlich geplant vom Rentenberater     Paket hier direkt buchen!Sorglos-Paket Renten­antrag plus Renten­bescheid

Das zwei in einem Paket mit Sparvorteil!

- zum Rentenantrag und zur Renten­bescheid­prüfung ohne Stress
- Ausführlich geplant vom Rentenberater
- Paket hier direkt buchen!

mehr erfahren


Waisen sind nach § 5 Absatz 1 Nr. 11b Sozialgesetzbuch Nr. 5 gesetzlich krankenversichert. So ist es seit dem 01.01.2017. Der § 5 Absatz 1 Nr. 11 b SGB V wurde neu in den Katalog der Versicherungspflicht der KV eingeführt. Nach dieser Vorschrift sind Personen in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig, wenn sie die Anspruchsvoraussetzungen für einen Anspruch auf eine Waisenrente nach § 48 SGB VI erfüllen. Sie müssen die Rente auch beantragt haben. Die Krankenversicherungspflicht gilt auch für Personen, die die Voraussetzungen für einen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrentenleistung aus einem berufsständischen Versorgungswerk erfüllen. Dies immer dann, wenn der verstorbene Elternteil in dem Versorgungswerk versichert war und deshalb von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreit ist. Auch hier muss die Rente beantragt werden.

Die Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner wurde als neuer Versicherungstatbestand für eine Pflichtversicherung eingeführt. Die anderen Regelungen zur KVdR, die im § 5 Absatz 1 Nr.12 SGB V bleiben weiter bestehen.


zurück in die gesetzliche Krankenkasse. Wie kann der Wechsel gelingen. Die Initiative von rentenbescheid24.de zeigt die verschiedenen Lösungen auf. Die Initiative auf krankenkasse-wechsel-dich.deInitiative für Deutschland

zurück in die GKV

- Für Berufstätige, Selbstständige und Rentner
- Erfahrene Rechtsanwälte begleiten Sie!
- ab jetzt unter krankenkasse-wechsel-dich.de

mehr erfahren


Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner: Keine Vorversicherungszeit notwendig

Die Neuregelungen im Gesetz erfordern für die Waisen keine Vorversicherungszeit mehr, wie bei den Altersrentnern. Diese müssen die Vorversicherungszeit zur KVdR erfüllen. Im Bereich der gesetzlichen Pflegeversicherung gilt die neue Versicherungspflicht auch für die Waisen nach § 20 Absatz 1 Satz 2 Nr.11 SGB XI.

Rechtsgrundlage für die Änderung der neuen Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner ist das E-Health-Gesetz.

Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner: Versicherungsfreiheit

Die Versicherungspflicht in der GKV für Waisen ist ausgeschlossen, wenn vor der Stellung des Rentenantrages zuletzt der Waise in der privaten KV abgesichert war.

Ausnahmen gibt es für diesen Tatbestand der Versicherungsfreiheit:

  • wenn die Vorversicherungszeit für die klassische KVdR der Rentner erfüllt wäre,
  • ohne den Rentenbezug der Anspruch auf eine Familienversicherung bestehen würde.


Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung leicht gemacht!aus der PKV in die GKV wechseln

Wechselcheck - ab in die GKV

- kostenloser Check, ob Sie wechseln können
- endlich aus der PKV in die GKV wechseln
- Wechselmöglichkeiten erfahren

zum Wechselcheck




Beispiel:

Ein Halbwaise erhält die Rente auf Grund des Todes seiner Mutter. Er war vorher bei ihr in der privaten KV versichert. Eine Familienversicherung über den gesetzlich krankenversicherten Vater war des Ausschlusses nach § 10 Absatz 3 SGB V nicht möglich.

Nach dem Tod der Mutter entfällt der Ausschlussgrund des § 10 Absatz 3 SGB V. Deshalb wäre jetzt mit der Waisenrente eine Familienversicherung beim Vater möglich. Die gesetzliche Krankenversicherungspflicht tritt automatisch mit dem Rentenantrag zur Waisenrente ein.

Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner: Keine Beitragspflicht für den Waisen

Waisenrentner, die gesetzlich KV versichert sind, sind nach § 237 Satz 2 SGB V in der gesetzlichen Krankenversicherung beitragsfrei.

 

Krankenkassenbeiträge auf Versorgungsbezüge sind verfassungsgemäß, so ein Beschluss des Bundesverfassungsgericht vom 09.07.2018, Aktenzeichen 1 BvL 2/18. Versorgungsbezüge (mit der gesetzlichen Rente vergleichbare Einkommen) werden nach § 226 SGB V mit dem Zahlbetrag der Verbeitragung zu Grunde gelegt. Gesetzliche Renten sind seit 1983 beitragspflichtig und somit auch die betrieblichen Altersrenten als Versorgungsbezüge (§ 180 Absatz 8 RVO).Beitragspflicht beginnt nach § 10 Absatz 2 SGB V

Aber nur solange bis die Altersgrenzen in der Familienversicherung erreicht werden:

  • bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres,
  • bis maximal 25.Lebensjahr bei Schüler, Studenten und Auszubildende oder bei einem freiwilligem sozialen oder ökologischen Jahr.


Die Rente berechnen, Entgeltpunkte genau direkt vom Rentenberater. Gut zu wissen das die Rente stimmt, mit der Rentenberechnung von rentenbescheid24.deRente berechnen

Rente korrekt und zuverlässig berechnen!

- Berechnen der aktuellen Rente
- Berechnen der zukünftigen Rente
- Rentenhöhe korrekt bestimmen, Rentenverluste vermeiden

mehr erfahren


Wird die Waisenrente bis zum 27. Lebensjahr oder in begrenzten Fällen darüber hinaus geleistet, muss der Waise nach dem vollendeten 25.Lebensjahr die Beiträge zur KV selbst zahlen (aus der Rente).

 

Bitte beachten. Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät... Hier sollten Sie genauer hinsehen!

Die Beitragsfreiheit besteht nur dann, wenn die KV-Pflicht nach § 5 Absatz 1 Nr.11 b SGB V begründet ist.

Wird aber wegen dem Freiwilligendienst ein Arbeitsentgelt gezahlt, muss der Waise Beiträge zur KV zahlen.

 

Frage zur Rente, beantwortet vom Rentenberater für nur 9,90€. Endlich Antwort auf dringende Rentenfragen. Nur bei rentenbescheid24.de

Die Beitragsfreiheit gilt für den Waisen auch für den Zusatzbeitrag zur KV. Gleichfalls muss der Waise keinen Beitrag für die Pflegeversicherung zahlen, da nach § 57 Absatz 1 Satz 1 SGB XI Beitragsfreiheit besteht.

Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner: KV Pflicht auch für Bestandsrentner

Die Krankenversicherungspflicht besteht nicht nur für Neurentenbezieher einer Waisenrente, sondern auch bei Bestandsrentnern, die vor dem 01. Januar 2017 eine Waisenrente bezogen haben.

 

Bitte beachten. Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät... Hier sollten Sie genauer hinsehen!Keine Beitragsfreiheit für die DRV

Die DRV selbst muss ihren Beitragsanteil an der Waisenrente wegen der Krankenversicherungspflicht an die entsprechende Krankenkasse des Waisen überweisen.

Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner: KV-Pflicht für Studenten

Studenten sind nach § 5 Absatz 1 Nr. 9 SGB V in der KVdS während dem Studium krankenversicherungspflichtig. Tritt während dem Studium ein Anspruch auf eine Waisenrente ein, ist die gesetzliche KVdS nachrangig. Dies hat zur Folge, dass der Studierende keine Beiträge mehr zur KV zahlen muss, wenn er einen Waisenrentenanspruch hat und den entsprechenden Antrag gestellt hat. Dies gilt aber nur bis zu den Altersrenten bei der Familienversicherung, wenn die Waisenrente über diese Altersgrenzen hinaus geleistet wird.

Krankenversicherungspflicht der Waisenrentner: Beitragspflicht für Auslandswaisen

Bezieht eine Waise eine ausländische gesetzliche Waisenrente, tritt keine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach deutschem Recht ein. Eine ausländische Waisenrente ist in der deutschen KV grundsätzlich beitragspflichtig. Sonderregelungen der Verordnung EG 883/04 bestimmen, dass in Mitgliedstaaten der EU, des EWR und der Schweiz nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates entsprechende Rechtswirkungen auch bei einem anderen Mitgliedstaat anwendbar sind, wenn diese durch den Bezug von Leistungen entstehen.


Rentenantrag bearbeiten lassen vom Rentenbearter, Fehler vermeiden und so stressfrei zum korrekten Rentenantrag, die Rentenberater von rentenbescheid24.de machen das für Sie.Antrag auf Rente stellen

Stressfrei zum korrekten Rentenantrag!

- Rentenansprüche sichern
- Unkorrekte Rentenbescheide vermeiden
- Vom Wissen des Rentenberaters profitieren

mehr erfahren


Ab dem 01.01.2017 wird diese Rechtswirkung auch durch die neue für Waisen geltende Beitragsfreiheit erfasst.

Die Beitragsfreiheit in Deutschland kann bei Auslandswaisenbezug nur eintreten, wenn der Waise in Deutschland auch einen Anspruch auf eine Waisenrente hat. Und daneben die Vorschriften der VO 883/04 nach den Artikel 23 und 24 der VO Anwendung finden. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Waise seinen Wohnort in Deutschland hat. Oder die deutschen Rechtsvorschriften am längsten gegolten haben.

Gut zu wissen! Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät...

Bei Bezug einer ausschließlichen Auslandswaisenrenten ist das deutsche Recht nicht anwendbar und der deutsche Waise muss Beiträge zur KV zahlen, wenn er in Deutschland lebt. Bezieht der Waise eine Rente aus einem Staat, welcher nicht dem Anwendungsbereich der VO 883/04 unterliegt, so ist der Waise in Deutschland beitragspflichtig in der KV.

Fazit

Der Waise wurde ab dem 01.01.2017 bessergestellt. Es besteht eine echte neue KV-Pflicht, wenn nicht Ausnahmen greifen. Eine Vor­versicherungs­zeit bedarf es bei der Kranken­versicherungs­pflicht der Waisen (KvDW) nicht. Eine Einkommens­anrechnung an die Waisenrente gibt es auch nicht mehr. Damit hat die Waise im Regelfall eine höhere Waisenrente zur Verfügung!

Ich möchte wissen, ob ich einen Anspruch auf eine Hinterbliebenrente habe!


Sorglos-Pakete von rentenbescheid24.de, lehnen Sie sich zurück, der rentenberater übernimmt die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Rente für Sie.Sorglos-Pakete für die Rente

Meine Rente? Mein Rentenberater!

- Ohne Stress und eigenen Aufwand in die Rente
- Rentenberater übernimmt alle weiteren Schritte
- Persönlicher Rentenberater für alle Rentenfragen

mehr erfahren


Waisenrentner sind seit dem 01.01.2017 in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtig versichert. So steht es in § 5 Absatz 1 Nr. 11 b SGB V. Mit Ausnahmen, wie sie im Gesetz auch niedergeschrieben sind. Wir gehen den Voraussetzungen der Versicherungspflicht nach und zeigen die Ausnahmetatbestände von der Versicherungspflicht auf.

Waisenrentner sind gesetzlich krankenversichert, so die neue Rechtslage seit dem 01.01.2017. Grundlage für die Neuerung war das Gesetz für die sichere digitale Kommunikation und Anwendung im Gesundheitswesen und zur Änderung weiterer Gesetze (das sogenannte E-Health-Gesetz) vom 21.12.2015. Nachzulesen im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 54 Seite 2421. Unter der Überschrift weitere Änderungen des 5. Sozialgesetzbuches wurde nach dem § 5 Absatz 1 Nr. 11 a die Nummer 11 b eingefügt. Eben jene Pflichtversicherung für Waisen.

Waisenrentner sind gesetzlich krankenversichert: Voraussetzung für die Pflichtversicherung

Personen, die die Voraussetzung für eine Waisenrente aus der allgemeinen Rentenversicherung nach § 48 SGB VI erfüllen und diese beantragt haben, sind seit dem 01.01.2017 in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wissenswertes zum Thema Waisenrente können Sie hier nachlesen!

Bitte beachten. Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät... Hier sollten Sie genauer hinsehen!Die Versicherungspflicht tritt ein, ohne dass die Vorversicherungszeit erfüllt sein muss.

Gut zu wissen! Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät...Die Versicherungspflicht ist ausgeschlossen, wenn die Waise zuletzt vor dem Rentenantrag privat krankenversichert war. Ausnahmen bestätigen die Regel!

Waisenrentenbezieher, die gesetzlich krankenversichert sind, sind zeitlich befristet beitragsfrei. Grundsätzlich kann sich die Waise auch nach § 8 Absatz 1 Nr. 4 SGB V von der Versicherungspflicht befreien lassen. Voraussetzung für die Versicherungspflicht ist ein Anspruch auf eine Waisenrente nach § 48 SGB VI. Und noch die Rentenantragsstellung zur Waisenrente.


Angebot zur Hinterbliebenenrente: Waisenrente, Witwenrente, Witwer, SterbevierteljahrWitwen, Witwer, Waisen-Rente

Hinterbliebenen-Rente sichern

- Antragsformulare prüfen und korrekt ausfüllen
- Witwen/r-Rente, Waisenrente, Sterbevierteljahr
- Ansprüche vor Renten­versicherung / Berufsgenossenschaft sichern

mehr erfahren


Waisen können auch dann in der Krankenversicherung pflichtig versichert sein, wenn sie eine Waisenrente aus einem berufsständischen Versorgungswerk erhalten.

Waisenrentner sind gesetzlich krankenversichert: Neurentner -Altrentner

Neben den Neurentner, die zum 01.01.2017 einen Rentenantrag auf Waisenrente gestellt haben, sind auch alle Bestandsrentnerinnen und Rentner von der Pflichtversicherung erfasst, die vor dem 31.12.2016 eine Waisenrente bezogen haben. Das Gesetz gibt keine Übergangsregelung für Bestandsrentner vor, so dass dieses Gesetz auch für alle Bestandsrentner gilt. Wo und wie die Waisen vorher krankenversichert waren, ist nicht erheblich.

Waisenrentner sind gesetzlich krankenversichert: zuletzt privat krankenversichert!

Die Versicherungspflicht für die Waisen tritt nicht ein, wenn sie zuletzt vor Stellung des Rentenantrages privat krankenversichert waren. Von dieser Ausnahme gibt es wieder eine Ausnahme.

Bitte beachten. Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät... Hier sollten Sie genauer hinsehen!Erfüllt der Waise die Voraussetzung einer Familienversicherung (mit Ausnahme des § 10 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V)  oder die Regelungen der gesetzlichen Versicherungspflicht der Rentner nach § 5 Absatz 1 Nr.11 (die Vorversicherungszeit), dann tritt auch die Versicherungspflicht nach den neuen Regelungen ein.

Zuletzt privat krankenversichert meint, dass ein Vertrag über eine Krankenkostenversicherung nach § 192 I VVG vorliegen muss. Eine ergänzende Krankheitskostenversicherung über den von der Beihilfe nicht übernommenen Teil steht der Krankenkostenversicherung gleich. Eine befristete Auslandskranken-oder Reisekrankenversicherung ist keine private KV im Sinne des § 5 Absatz 1 Nr. 11 b SGB V.

Lag vor dem Rentenantrag zuletzt eine private KV vor, und zwar unabhängig wie lange vor dem Rentenantrag, so ist dieses Tatbestandsmerkmal erfüllt.

Gleichgestellt sind die Fallgestaltungen in denen eine Waise im EWR-Raum und in der Schweiz eine private KV hatten. So sieht es die Verordnung Artikel 5 Buchstabe b der Verordnung (EG) 883/2004 vor. Zeiten des gewöhnlichen Aufenthalts außerhalb der EU, EWR und der Schweiz, in denen der Waise nicht dem deutschen Krankenversicherungsrecht unterlag, sind ohne Bedeutung. Unabhängig davon ob eine gesetzlich oder private KV zuletzt bestand.


zurück in die gesetzliche Krankenkasse. Wie kann der Wechsel gelingen. Die Initiative von rentenbescheid24.de zeigt die verschiedenen Lösungen auf. Die Initiative auf krankenkasse-wechsel-dich.deInitiative für Deutschland

zurück in die GKV

- Für Berufstätige, Selbstständige und Rentner
- Erfahrene Rechtsanwälte begleiten Sie!
- ab jetzt unter krankenkasse-wechsel-dich.de

mehr erfahren


War der Waise bisher in Deutschland weder gesetzlich noch privat versichert, so ergibt sich seine Versicherungspflicht allein auf Grund der Erfüllung des Rentenanspruchs auf die Waisenrente.

Waisenrentner sind gesetzlich krankenversichert: Der Ausschluss vom Ausschluss

Erfüllt der Waise die Voraussetzungen für eine Familienversicherung und war zuletzt privat krankenversichert, so hat er Anspruch auf die gesetzliche Krankenversicherung. Die Familienversicherung hebelt sozusagen den Ausschluss aus der gesetzlichen KV bei Waisenrentnern aus. Es muss eine Person für die Waisen da sein aus denen sich ein Anspruch auf Familienversicherung ableitet. Also der überlebende Elternteil, oder die Großeltern, Pflegeeltern oder auch der eigene Ehegatte. Daneben müssen die weiteren Voraussetzungen für die Familienversicherung gegeben sein. Sie muss am Tag der Rentenantragstellung gegeben sein. Ein späterer Wegfall der Voraussetzungen der Familienversicherung ist nicht schädlich.

Waisenrentner sind gesetzlich krankenversichert: Die Vorversicherungszeit bei privat versicherten Waisen

Der Waise leitet seine Rente aus den Rentenanwartschaften oder Rente des Verstorbenen ab. Nach der Vorschrift des § 5 Absatz 1 Nr. 11 SGB V wird für die Versicherungspflicht in der KVdR die Erfüllung der Neun-Zehntel-Belegung in der Person des Rentners verlangt.


Rentenantrag bearbeiten lassen vom Rentenbearter, Fehler vermeiden und so stressfrei zum korrekten Rentenantrag, die Rentenberater von rentenbescheid24.de machen das für Sie.Antrag auf Rente stellen

Stressfrei zum korrekten Rentenantrag!

- Rentenansprüche sichern
- Unkorrekte Rentenbescheide vermeiden
- Vom Wissen des Rentenberaters profitieren

mehr erfahren


Für abgeleitete Renten ( Hinterbliebenenrenten) verlangt das Gesetz, dass die Vorversicherungszeit in der Person des Verstorbenen erfüllt gewesen sein muss.

Daher gilt diese Regelung auch für Waisen, die vor Stellung des Rentenantrags privat krankenversichert sind.

Gut zu wissen! Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät...Liegen die Voraussetzungen der Vorversicherungszeiten beim Verstorbenen vor, so greift der Ausschlussregelung des § 5 Absatz 1 Nr. 11 b SGB V bei privat krankenversicherten Waisen nicht, da sie sozusagen die Vorversicherungszeit des Verstorbenen miterben! Die Regelung des § 6 Absatz 3 a SGB V dürfte für Waisen wohl kaum greifen (55 Jahre-Regelung).

Waisenrentner sind gesetzlich krankenversichert: Bestandsrentner vor 2017

Alle Bestandsrentner einer Waisenrente vor 2017 werden mangels Übergangsregelung von den Neuregelungen von der neuen Versicherungspflicht des § 5 Absatz 1 Nr. 11 b SGB V erfasst. Entweder waren die Waisen zuvor:

  • selbst pflichtversichert,
  • Mitglied nach § 189 SGB V,
  • freiwillig versichert oder,
  • privat krankenversichert.

Alle betroffene Waisen sind in den Bestandsfällen in die Versicherungspflicht einbezogen worden. Wenn der Waise am Tag des in der Vergangenhgeit liegenden Tages des Rentenantrages die Ausschlussvoraussetzungen erfüllte, so ist er von der Versicherungspflicht ausgeschlossen. War der Waise am Tag der Antragstellung zur Rente privat krankenversichert, hängt der Eintritt der Versicherungspflicht davon ab, ob am Tag der Rentenantragstellung die Voraussetzungen der Familienversicherung gegeben waren. Veränderungen in den tatsächlichen Verhältnissen zwischen dem Tag der Antragstellung und des 31.12.2016 wirken sich auf die Frage der Familienversicherung nicht aus. Sondern immer der Tag der Rentenantragstellung.


Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung leicht gemacht!aus der PKV in die GKV wechseln

Wechselcheck - ab in die GKV

- kostenloser Check, ob Sie wechseln können
- endlich aus der PKV in die GKV wechseln
- Wechselmöglichkeiten erfahren

zum Wechselcheck



Merke! Der Tag der Rentenantragstellung ist für Bestandsrentner entscheidend!

Fazit!

Die Regelungen zur Versicherungs­pflicht der Waisen sind komplex! Für den Laien schwer durchschaubar. Immer im Blick die Frage, wann der Renten­antrag gestellt wurde und welche Recht zu diesem Zeitpunkt galt. Die gerichtlich zugelassenen Rentenberater und Rechtsanwälte von rentenbescheid24.de klären für Sie auf, ob Sie einen Anspruch auf Rückkehr in die gesetzliche Kranken­versicherung haben. Ob Waise, Witwe, Witwer oder Selbstständiger!

Ja, ich möchte wissen, ob ich einen Anspruch auf Aufnahme in die KVdR habe!


Sorglos-Pakete von rentenbescheid24.de, lehnen Sie sich zurück, der rentenberater übernimmt die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Rente für Sie.Sorglos-Pakete für die Rente

Meine Rente? Mein Rentenberater!

- Ohne Stress und eigenen Aufwand in die Rente
- Rentenberater übernimmt alle weiteren Schritte
- Persönlicher Rentenberater für alle Rentenfragen

mehr erfahren


Kinder, die ihre Eltern oder einen Elternteil durch Tod verlieren, müssen finanziell abgesichert sein. Die Waisenrente ist eine Rente wegen Todes. Sie wird auch als Hinterbliebenenrente bezeichnet. Das gesetzliche Rentenrecht erfasst in § 48 Sozialgesetzbuch Nr. 6 die Waisenrente als generelle Hinterbliebenenrente der Kinder. Dabei zählt das Gesetz zuerst die Halbwaisenrente und dann die Vollwaisenrente auf. Wir klären auf, was sich hinter der Halbwaisenrente verbirgt.

Die Halbwaisenrente ist eine gesetzliche Rente wegen Todes aus dem System der Versichertenrenten. Sie leitet sich aus dem Gedanken ab, dass der verstorbene Elternteil zu seinem Lebzeiten gegenüber dem Kind unterhaltspflichtig gewesen ist. Deshalb hat die Waisenrente eine Unterhaltsersatzfunktion gegenüber dem überlebenden Kind. Die Halbwaisenrente gibt es für den Fall, dass ein Elternteil, dem das Kind zuzuordnen ist, verstorben ist. Sind beide Eltern verstorben, so gibt die Vollwaisenrente.


Frage zur Rente, beantwortet vom Rentenberater für nur 9,90€. Endlich Antwort auf dringende Rentenfragen. Nur bei rentenbescheid24.deSchnellfrage zur Rente

Sie fragen - der Renten­bera­ter antwortet

- Frage stellen zu jeder Zeit, ohne Öffnungszeiten
- kleiner Preis, nur 9,90€
- Beantwortung durch gerichtlich zugelassene Rentenberater

mehr erfahren


Die Halbwaisenrente: Welche gesetzlichen Halbwaisenrenten gibt es?

Nicht nur aus der allgemeinen Rentenversicherung kann es eine Halbwaisenrente geben, sondern noch aus anderen gesetzlichen Renten:

  • Halbwaisenrente aus der Unfallversicherung, § 67 Sozialgesetzbuch Nr. 7,
  • Halbwaisenrente aus dem Bundesversorgungsgesetz, § 38 BVG,
  • Halbwaisenrente aus dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte, § 15 ALG der auf § 48 Sozialgesetzbuch Nr. 6 verweist,
  • Waisengeld für Kinder von verstorbenen Beamten unter den Voraussetzungen nach dem Beamtenversorgungsgesetz, hier §§ 23, 4 BamtenVG.
Die Halbwaisenrente: Wer hat Anspruch auf die Rente?

Der Anspruch aus den unterschiedlichen Gesetzen ist unterschiedlich geregelt. Nach der allgemeinen Rentenversicherung haben Anspruch auf Halbwaisenrente folgende Personen:

  • leibliche Kinder des verstorbenen Elternteils,
  • angenommene Kinder (Aufgepasst! Bei Annahme minderjähriger Kinder erlischt deren Recht auf Waisenrente gegenüber dem leiblichen Eltern, bei Adoption volljähriger Kinder ist dies in der Regel nicht der Fall),
  • Stiefkinder und Pflegekinder, die im Haushalt des Verstorbenen aufgenommen wurden,
  • Enkelkinder und Geschwisterkinder, die im Haushalt des Verstorbenen aufgenommen wurden oder von ihm überwiegend unterhalten worden,
  • Im Beamtenversorgungsgesetz erhalten angenommene Kinder (Adoptierte Kinder) kein Waisengeld, wenn der Verstorbene zum Zeitpunkt der Annahme bereits im Ruhestand war und die Regelaltersgrenze nach dem Beamtenversorgungsgesetz erreicht hatte,
  • nichteheliche Kindern der überlebende Mutter, im umgekehrten Fall, wenn der Vater die Kindschaft anerkannt hat.


zurück in die gesetzliche Krankenkasse. Wie kann der Wechsel gelingen. Die Initiative von rentenbescheid24.de zeigt die verschiedenen Lösungen auf. Die Initiative auf krankenkasse-wechsel-dich.deInitiative für Deutschland

zurück in die GKV

- Für Berufstätige, Selbstständige und Rentner
- Erfahrene Rechtsanwälte begleiten Sie!
- ab jetzt unter krankenkasse-wechsel-dich.de

mehr erfahren


Die Halbwaisenrente: Höhe und Dauer des Anspruchs auf die Rente!

Im Regelfall ist die Dauer der Halbwaisenrente auf das Erreichen des 18. Lebensjahres begrenzt. Darüber hinaus lässt das Gesetz in verschiedenen Konstellationen bis zum Erreichen des 27. Lebensalters die Zahlung einer Halbwaisenrente zu. Dies ist der Fall:

  • Bei Schul- oder Berufsschulausbildung bis zum 27. Lebensjahr,
  • wenn sich der Waise in einer Übergangszeit von maximal 4 Kalendermonaten zwischen 2 Ausbildungsabschnitten oder zwischen einem Ausbildungsabschnitt und der Ableistung des gesetzlichen Wehr-oder Zivildienstes oder der Ableistung des freiwilligen Dienstes befindet,
  • einen freiwilligen Dienst nach § 32 EstG leistet,
  • oder wegen körperlicher oder seelischer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.

Es wird immer behauptet, dass mit dem Erreichen des 27. Lebensjahres Schluss mit der Waisen-Halbwaisenrente ist. Dies ist nicht ganz richtig. Es können Situationen eintreten, in dem sich die Dauer der Waisenrente über das 27. Lebensjahr erhöht, weil zum Beispiel durch einen Wehrdienst die Schulausbildung unterbrochen werden musste.

Gut zu wissen! Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät...Waisenrente im Saarland

In § 304 Sozialgesetzbuch Nr. 6 ist eine Regelung enthalten, dass Anspruch auf eine Waisenrente für Personen besteht, die das 25. Lebensjahr überschritten haben und sich infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen nicht selbst unterhalten können. In diesen Fällen besteht der Anspruch auf Waisenrente solange weiter, wie der Zustand andauert. Diese Regelung gilt aber nur Waisenrenten wegen Gebrechlichkeit, die im Saarland auf Grund des vor 1957 geltenden Rechts gewährt worden ( Besitzschutzregelung).

Höhe der Halbwaisenrente!

Die Halbwaisenrente richtet sich immer nach den erworbenen Rentenanwartschaften des verstorbenen Elternteils. Im Gesetz steht, dass die Halbwaisenrente mit einem Rentenartfaktor von 0,1 zu bewerten ist.

Dass heißt übersetzt, die Halbwaisenrente beträgt 10 Prozent der Vollrentenansprüche des verstorbenen Elternteils. Seit dem 01.Januar 2017 wird sie nicht mehr gesetzlichen Kranken-und Pflegebeiträgen belastet.


Die Rente berechnen, Entgeltpunkte genau direkt vom Rentenberater. Gut zu wissen das die Rente stimmt, mit der Rentenberechnung von rentenbescheid24.deRente berechnen

Rente korrekt und zuverlässig berechnen!

- Berechnen der aktuellen Rente
- Berechnen der zukünftigen Rente
- Rentenhöhe korrekt bestimmen, Rentenverluste vermeiden

mehr erfahren


Ein Sterbevierteljahr, wie bei der großen Witwen/Witwerrente oder kleinen Witwen/Witwerrente sieht das Gesetz nach § 67 Sozialgesetzbuch Nr.6 für Halbwaisenrenten nicht vor.

Halbwaisenrenten aus der gesetzlichen Unfallversicherung werden anders berechnet. So sieht § 68 SGB VII vor, dass bei der Höhe der Halbwaisenrente von 20 Prozent des Jahresarbeitsverdienstes des Verstorbenen auszugehen ist.

Bei der vollen Waisenrente aus der Unfallversicherung sind es 30 Prozent!

Die Halbwaisenrente: Allgemeine Voraussetzungen

Der verstorbene Elternteil muss mindestens 5 Jahre in der gesetzlichen Rente Versicherungszeiten als allgemeine Wartezeit erfüllt haben.

Davon gibt es Ausnahmen. Es gibt die sogenannte vorzeitige Wartezeiterfüllung nach § 53 SGB VI. Dabei kann es so sein, dass die Wartezeit schon dann erfüllt ist, wenn der verstorbene Elternteil bei Aufnahme einer versicherten Beschäftigung durch Arbeitsunfall oder wegen Berufskrankheit stirbt. Dies gilt auch für Berufsanfänger, wenn nur ein Pflichtbeitrag gezahlt worden ist.

Die Halbwaisenrente: Antrag stellen!

Nur durch einen Antrag kann der Waise die Halbwaisenrente erhalten. Es gelten die gesetzlichen Regelungen nach § 99 SGB VI. Günstigstenfalls wird der Antrag direkt oder kurze Zeit nach dem Tode des verstorbenen Elternteils gestellt. Aber auch hier gilt: Es reicht aus, wenn der Antrag innerhalb eines Jahres nach dem Tode des Elternteils gestellt wird. Dann wird die Halbwaisenrente rückwirkend gezahlt.

Die Rententräger für die Aufnahme der Anträge sind:

  • die allgemeine Rentenversicherung,
  • die Berufsgenossenschaft,
  • das Versorgungsamt,
  • der Dienstherr des verstorbenen Elternteils, wenn dieser Beamter war,
  • eventuell der Arbeitgeber des verstorbenen Elternteils, wenn aus einer betrieblichen Altersversorgung Waisenrentenansprüche bestehen!

Sie können auch bei jeder anderen Sozialbehörde, wie eine Krankenkasse den Antrag stellen oder abgeben. Diese sind verpflichtet, den Antrag an die zuständige Rentenversicherung weiterzuleiten. Wichtig ist dabei, dass in solchen Fällen die Eingangsfristen gewahrt bleiben!


Angebot zur Hinterbliebenenrente: Waisenrente, Witwenrente, Witwer, SterbevierteljahrWitwen, Witwer, Waisen-Rente

Hinterbliebenen-Rente sichern

- Antragsformulare prüfen und korrekt ausfüllen
- Witwen/r-Rente, Waisenrente, Sterbevierteljahr
- Ansprüche vor Renten­versicherung / Berufsgenossenschaft sichern

mehr erfahren


Die Halbwaisenrente: der Status des Verstorbenen!

Liegt die allgemeine Wartezeit noch nicht vor, weil noch nicht gemeldet oder es gibt keine Unterlagen des Verstorbenen mehr, so können die Krankenkassen weiterhelfen. Dort können Versicherungsnachweise einzuholen sein, weil die Krankenkassen die Verläufe gespeichert haben.

Daher empfiehlt sich die schnellstmögliche Klärung des Rentenstatus im Falle der Waisenrente, wenn dies noch nicht erfolgt ist.

Dabei sind folgende Unterlagen wichtig und notwendig:

  • Ausbildungsnachweise des Verstorbenen,
  • Einkommensnachweise,
  • Wehrdienstnachweise und andere,
  • Nachweise über Behinderungen durch Bescheide, Behindertenausweis oder ärztliche Atteste
Die Waisenrente und Einkommensanrechnung!

Seit dem 01.07.2015 gibt es keine Einkommensanrechnung mehr an die Waisenrente. Es geht vor allem um das Einkommen volljähriger Waisen oder Halbwaisen.

Daher gibt es keine Anrechnung nach § 97 SGB VI oder nach  § 65 Absatz 3 Sozialgesetzbuch Nr. 7. Diese Vorschriften gelten nur noch für Witwen und Witwerrenten und Erwerbsersatzeinkommen. Etwas anderes kann sich aus den Vorschriften des § 93 SGB VI ergeben, wenn neben der Halbwaisenrente aus der allgemeinen Rentenversicherung noch eine Halbwaisenrente aus der Unfallversicherung gezahlt wird.

Dann muss durch Berechnung ermittelt werden, ob die Halbwaisenrente aus der allgemeinen Rentenversicherung weiter in voller Höhe oder teilweise oder gar nicht mehr zu leisten ist.


Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung leicht gemacht!aus der PKV in die GKV wechseln

Wechselcheck - ab in die GKV

- kostenloser Check, ob Sie wechseln können
- endlich aus der PKV in die GKV wechseln
- Wechselmöglichkeiten erfahren

zum Wechselcheck



Fazit!

Was einfach aussieht, ist es in Wirklichkeit nicht. Eine Halbwaisen­rente ist an verschiedene Voraus­setzungen gebunden. Ab dem 01.01.2017 muss der Waise auf seine Rente keine Kranken-und Pflegebeiträge mehr selbst zahlen. Insoweit wurde er wieder entlastet. Professionelle Rentenberater und Rechtsanwälte helfen bei der Durchsetzung Ihre Ansprüche auf Waisenrenten!

Ja, ich möchte wissen, ob ich Anspruch auf eine Waisenrente habe!


Porträt der Rechtsanwältin und Rentenberaterin Frau KirschnerAutorin des Beitrages

Nadja Kirschner

Nadja Kirschner ist Rentenberaterin, ihre Mission ist es, dank ihrer weiblichen Intuition, Ungesagtes zu erkennen und den Mandaten emotional wie fachlich zu begleiten.


Ab 2017 gibt es Neuregelungen für die Krankenversicherungspflicht von Waisenrentnern. Empfänger von Waisenrenten werden finanziell entlastet. Seit 2017 gibt es eine neue Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. So steht es im SGB V. Wir klären auf, was sich hinter den finanziellen Entlastungen und Neuerungen verbirgt und wer tatsächlich davon profitiert.

Die neue Krankenversicherungspflicht bei der Waisenrente wurde zum 01.01.2017 gesetzlich in das Sozialgesetzbuch Nr.5 verankert.

Nach § 5 Absatz 1 Nr. 11 b Sozialgesetzbuch Nr. 5 (gesetzliche Krankenversicherung) sind die Personen krankenversicherungspflichtig, wenn sie die Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Waisenrente erfüllen und diese beantragt haben.  Diese Versicherungspflicht gilt nicht für Personen, die zuletzt vor der Stellung des Rentenantrages privat krankenversichert waren, es sei denn, die erfüllen die Voraussetzungen für eine Familienversicherung.


zurück in die gesetzliche Krankenkasse. Wie kann der Wechsel gelingen. Die Initiative von rentenbescheid24.de zeigt die verschiedenen Lösungen auf. Die Initiative auf krankenkasse-wechsel-dich.deInitiative für Deutschland

zurück in die GKV

- Für Berufstätige, Selbstständige und Rentner
- Erfahrene Rechtsanwälte begleiten Sie!
- ab jetzt unter krankenkasse-wechsel-dich.de

mehr erfahren


Neue Krankenversicherungspflicht bei der Waisenrente: neuer Versicherungstatbestand

Zum 01.01.2017 wurde oben genannte Versicherungstatbestand in der Krankenversicherung für Bezieher einer gesetzlichen Waisenrente nach § 48 SGB VI (gesetzliches Rentenrecht) erweitert.

Waisenrentenbezieher sollen dadurch finanziell entlastet werden, so der Willen des Gesetzgebers.

Neue Krankenversicherungspflicht bei der Waisenrente: keine Beitragspflicht

Die Waisenrente wird seit dem 01.01.2017 ohne Abzug des gesetzlichen Krankenversicherungsanteils ausgezahlt. Ähnliche Regelungen gibt es auch für Waisen aus Ansprüchen gegen berufständische Versorgungswerke. Die Regelungen zur Krankenversicherungspflicht der Rentner (kurz KVdR) wurde durch den Tatbestand des Anspruches auf eine Waisenrente erweitert.

Gut zu wissen! Der Rentenberater von rentenbescheid24 rät...Keine Vorversicherungszeit mehr notwendig

Für Waisenrentner ist der Nachweis einer Vorversicherungszeit, wie bei den Altersrentenbeziehern für die KVdR, nicht notwendig. Details können Sie hier nachlesen.

Neue Krankenversicherungspflicht bei der Waisenrente: Ausschluss der Versicherungspflicht

Vorsicht! Nicht jeder Waisenberechtigte hat einen Anspruch auf Aufnahme in der gesetzlichen Krankenversicherung. War der Waise vor Stellung des Rentenantrages auf eine Waisenrente zuletzt privat krankenversichert, so entfällt die gesetzliche Versicherungspflicht.


Rentenberatung durch gerichtlich zugelassenen Rentenberater auf rentenbescheid24.de Antworten auf Rentenfragen und Klären der Ansprüche... Übersicht über und auf dem Weg zur RenteBeratung zur Rente

Unklarheiten beseitigen, rechtssichere Informationen erhalten

- Antworten auf Rentenfragen vom Rentenberater
- Überblick und Handlungshinweise für die Rente
- rechtssichere Informationen zur Rente

mehr erfahren


Neue Krankenversicherungspflicht bei der Waisenrente: Ausnahme von der Ausnahme

Von dem vorgenannten Ausschluss gibt es wieder eine Ausnahme. Besteht ohne den Rentenbezug ein Anspruch auf eine Familienversicherung und hat der Versicherte die Vorversicherungszeit für die KVdR erfüllt, hat er einen Anspruch auf die Aufnahme in die gesetzliche Krankenversicherung.

Beispiel:

Die verstorbene Mutter und ihr Sohn waren in der privaten Krankenversicherung versichert. Der überlebende Ehegatte ist in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Wegen der Mitgliedschaft in der PKV war eine Familienversicherung des Sohnes in der gesetzlichen Krankenkasse nicht möglich. Wenn der Sohn einen Waisenrentenantrag gestellt hat, kann er in die gesetzlichen Krankenversicherung wechseln, weil die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung eintritt. In der Familienversicherung sind die Waisenrentenberechtigte ebenfalls bis zur entsprechenden Altersgrenze beitragsfrei.

Neue Krankenversicherungspflicht bei der Waisenrente: Beitragsfreiheit für Bestandsrentner


Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung leicht gemacht!aus der PKV in die GKV wechseln

Wechselcheck - ab in die GKV

- kostenloser Check, ob Sie wechseln können
- endlich aus der PKV in die GKV wechseln
- Wechselmöglichkeiten erfahren

zum Wechselcheck



Befindet sich der Waise in einer Berufs-oder Schulausbildung, wird die Waisenrente bis maximal zum 27. Lebensjahr gezahlt. Wissenswertes zum Thema Waisenrente können Sie hier nachlesen.

In diesem Fall besteht bis zum 25. Lebensjahr die Beitragsfreiheit in der gesetzlichen KV.

Generell gilt auch für Bestandsrentner die Beitragsfreiheit. Bestandsrentner sind solche, die vor dem 01.01.2017 einen Rentenantrag auf eine Waisenrente gestellt haben (Voll- oder Halbwaisenrente).

Die Beitragsbefreiung betrifft nur den eigenen Anteil an der Krankenversicherungspflicht. Die deutsche Rentenversicherung muss ihren Anteil weiterzahlen.

Neue Krankenversicherungspflicht bei der Waisenrente: Studenten und Waisenrente

Beziehen Studenten während dem Studium an einer anerkannten Hochschule eine Waisenrente, erfüllen sie die Voraussetzungen für die gesetzliche Krankenversicherung der Studenten, § 5 Absatz 1 Nr. 9 SGB V. Ist die Waisenrente beitragsfrei, so ist der Student nicht über § 5 Abs.1 Nr. 9 SGB V ( KVdS) versichert.


Frage zur Rente, beantwortet vom Rentenberater für nur 9,90€. Endlich Antwort auf dringende Rentenfragen. Nur bei rentenbescheid24.deSchnellfrage zur Rente

Sie fragen - der Renten­bera­ter antwortet

- Frage stellen zu jeder Zeit, ohne Öffnungszeiten
- kleiner Preis, nur 9,90€
- Beantwortung durch gerichtlich zugelassene Rentenberater

mehr erfahren


Die Krankenversicherung der Studenten endet spätestens mit der Vollendung des 30. Lebensjahres.

Endet die Beitragsfreiheit bei der Waisenrente wegen Überschreitung der Altersgrenzen, so kann die Krankenversicherung der Studenten (KVdS) die KV-Pflicht begründen.

Fazit zur Beitragsbefreiung bei der Waisenrente

Bezahlen Sie weiter Kranken­versicherungs­beiträge, obwohl Sie eigentlich ab dem 01.01.2017 davon befreit sind, sollten Sie handeln. Dann bedarf es einer Neu­berechnung der Waisenrente. Dann könnten Ihnen Rückforderungs­ansprüche gegen die deutschen Rentenversicherung  oder gegenüber der Krankenkasse zustehen. Versierte Rentenberater von rentenbescheid24.de prüfen Ihre Ansprüche.

Ja, ich möchte wissen, ob meine Waisenrente stimmt.


Porträt der Rechtsanwältin und Rentenberaterin Frau KirschnerAutorin des Beitrages

Nadja Kirschner

Nadja Kirschner ist Rentenberaterin, ihre Mission ist es, dank ihrer weiblichen Intuition, Ungesagtes zu erkennen und den Mandaten emotional wie fachlich zu begleiten.


Stirbt ein Elternteil, haben unter anderen die leiblichen Kinder einen Anspruch auf Waisenrente, wenn sie ein bestimmtes Lebensalter nicht überschritten haben. Die Rente soll wegfallende Unterhaltsansprüche der Kinder durch den Tod des Elternteils auffangen (kompensieren). Es stellt sich die Frage, wie lange die Waisenrente eigentlich zu zahlen ist? Dieser Frage ist das Hessische Landessozialgericht in einem Urteil vom 12.06.2017, Aktenzeichen: L 9 U 168/16, nachgegangen.

Die Zahlung der Waisenrente nach Erstausbildung ist kein Standardfall. Während der ersten Schulausbildung ist die Gewährung einer Waisenrente nach der „klassischen“ gesetzlichen Hinterbliebenenrente an sich kein Problem. Nach § 48 Sozialgesetzbuch Nr. 6 wird die Halbwaisenrente längstens bis zum 27. Lebensjahr der Waise gezahlt, wenn sie sich in einer Schul-oder Berufsausbildung befindet.  Normalerweise wird diese Hinterbliebenenrente bis zum 18. Lebensjahr gezahlt. Damit erfüllt die Waisenrente Funktion als Ersatz für den weggefallenen Unterhalt.


Rentenberatung durch gerichtlich zugelassenen Rentenberater auf rentenbescheid24.de Antworten auf Rentenfragen und Klären der Ansprüche... Übersicht über und auf dem Weg zur RenteBeratung zur Rente

Unklarheiten beseitigen, rechtssichere Informationen erhalten

- Antworten auf Rentenfragen vom Rentenberater
- Überblick und Handlungshinweise für die Rente
- rechtssichere Informationen zur Rente

mehr erfahren


Eine Schul-oder Berufsausbildung liegt nur vor, wenn sie einen zeitlichen Aufwand von mindestens 20 Stunden wöchentlich erfordert. Details zum Thema Waisenrente können Sie hier nachlesen!

Zahlung der Waisenrente nach Erstausbildung: um was ging es im Verfahren?

In dem vom Landessozialgericht entschiedenen Fall ging es die Zahlung einer Halbwaisenrente, die noch für die Schulausbildung nach einer Berufsausbildung beansprucht wurde.

Die Beklagte ist die Unfallkasse des verstorbenen Vaters der Klägerin. Sie begehrt die Zahlung der Unfallhinterbliebenenrente (Halbwaisenrente der gesetzlichen Unfallversicherung) für die Dauer der Schulausbildung im Anschluss an eine absolvierte Berufsausbildung. Nach dem ihr Vater 1998 infolge eines Arbeitsunfalles verstorben war, gewährte die beklagte Unfallkasse eine Halbwaisenrente nach § 67 SGB VII (Siebtes Buch Sozialgesetzbuch). Die Klägerin begann 2010 mit einer Berufsausbildung. Bis zum Ende der Ausbildung- hier zum 31.07.2013- zahlte die Beklagte der Klägerin eine monatliche Halbwaisenrente von 430,42€. Im April 2013 entzog die Beklagte die Waisenrente mit Ablauf des Monat 06-2013, weil die Klägerin ihre Berufsausbildung voraussichtlich im Juli 2013 beenden werde.  Tatsächlich endete die Berufsausbildung am 19.06.2013. Im August 2013 startete die Klägerin eine Schulausbildung an der Fachoberschule in Vollzeit.

Die Klägerin beantrage am 11.11.2013 die Weitergewährung der Halbwaisenrente ab Juli 2013. Nach ihrer Berufsausbildung sei sie nicht in ein Arbeitsverhältnis übernommen worden, deshalb strebe sie nach der neuen Schulausbildung ein Studium an, so die Klägerin in ihrer Begründung des Antrages.

Zahlung der Waisenrente nach Erstausbildung: die 1. Instanz

Die Beklagte lehnte den Antrag ab. Sie begründete dies damit, dass Kinder gegenüber ihren Eltern einen zivilrechtlichen Anspruch auf elterlichen Unterhalt nur eine Ausbildung haben. Eine Zweitausbildung sei unterhaltsrechtlich nur relevant, wenn diese von vornherein angestrebt worden wäre. Zum Beispiel,weil sich während der Erstausbildung eine besondere Begabung des Kindes herausgestellt hätte. Dies wäre bei der Klägerin nicht der Fall. Sie hätte nach der Berufsausbildung für ihren eigenen Lebensunterhalt sorgen können.

Der eingelegte Widerspruch war erfolglos. Die Beklagte stützte sich auf eine Entscheidung des LSG Berlin-Brandenburg vom 11.03.2010, L 3 U 208/08. Für eine Zweitausbildung bestehe nach dem Zivilrecht, § 1610 Bürgerliches Gesetzbuch, keine Unterhaltspflicht der Eltern.
Zum 17.06.2014 hat die Klägerin ihre Fachoberschule erfolgreich beendet. Sie legte Klage gegen den Widerspruchsbescheid ein. Das Sozialgericht Freiburg verurteilte die Beklagte zur Zahlung der Halbwaisenrente mit Gerichtsbescheid vom 18.07.2016. Und zwar unter Bezugnahme auf eine Entscheidung des Bayerischen LSG vom 13.03.2014, L 17 U 269/13). § 67 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 a SGB VII setze nicht voraus, dass die Waise noch keine abgeschlossene Berufsausbildung habe.

Zahlung der Waisenrente nach Erstausbildung: Urteil des LSG

Die Beklagte legte Berufung ein. Sie begründete ihr Rechtsmittel wie in der ersten Instanz.

Das Berufungsgericht hat für die Klägerin entschieden und die Berufung abgewiesen. Das Landessozialgericht hat aber wegen der grundsätzlichen Bedeutung der aufgeworfenen Rechtsfragen die Revision vor dem Bundessozialgericht zugelassen.


Rentenantrag bearbeiten lassen vom Rentenbearter, Fehler vermeiden und so stressfrei zum korrekten Rentenantrag, die Rentenberater von rentenbescheid24.de machen das für Sie.Antrag auf Rente stellen

Stressfrei zum korrekten Rentenantrag!

- Rentenansprüche sichern
- Unkorrekte Rentenbescheide vermeiden
- Vom Wissen des Rentenberaters profitieren

mehr erfahren


Die Gründe der Entscheidung des Gerichtes!

Das Sozialgericht hätte nicht durch einen Einzelrichter entscheiden dürfen. Das Sozialgericht hätte auf Grund der rechtlichen Besonderheit und Schwierigkeit des Falles als Kammer entscheiden müssen (1 Richter und 2 ehrenamtliche Richter). Dieser Verfahrensmangel ist ein absoluter Revisionsgrund. Die unterhaltsrechtlichen Fragen werfen komplizierte Rechtsfragen auf, die nicht mehr durch einen Einzelrichter hätten entschieden werden dürfen.

Dennoch heilt die Entscheidung des LSG in der Sache diesen Verfahrensfehler.

Die Klägerin hat einen Anspruch auf Waisenrente vom 01.07.2013 bis zum 30.06.2014.
Der Anspruch auf die Hinterbliebenenrente ist unstreitig durch den Tod infolge des Versicherungsfalles eingetreten. Der Klägerin stand eine Halbwaisenrente zu, § 67 SGB VII.

Sie wird nach dieser Vorschrift bis zum 18.Lebensjahr gezahlt. Oder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, wenn sich die Waise in der Schul-oder Berufsausbildung befindet. Die Klägerin war in einer Schulausbildung und hatte das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet.

Nicht erforderlich ist es, dass die Klägerin einen zivilrechtlichen Unterhaltsanspruch gegen ihren verstorbenen Vater hätte. Dem Anspruch steht auch nicht entgegen, dass die Klägerin vor der der Schulausbildung erfolgreich eine Berufsausbildung abgeschlossen hat.

Denn § 67 Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 a SGB VII enthält keine Beschränkung, wonach eine Halbwaise einen fiktiven Unterhaltsanspruch gegenüber ihren verstorbenen Elternteil nachweisen müsste oder ausgesetzt sei.
Diese Vorschrift setzt nur voraus, dass sich die Waise in einer Schulausbildung befindet, wobei hier auch eine Zweitausbildung gemeint ist. Das Gericht verwies auf das Urteil des Bayerischen LSG vom 13.03.2014, L 17 U 269/13.

§ 67 SGB VII ist der Schlüsselpunkt

Auch aus den Gesetzesmaterialien zur Entstehungsgeschichte des § 67 SGB VII kann nicht entnommen werden, dass der Gesetzgeber unter der Schul-oder Berufsausbildung nur eine Erstausbildung angenommen hat.
So hat es auch schon das Bundessozialgericht vom 27.01.1976 entschieden.
Eine Verknüpfung zum zivilrechtlichen Unterhaltsanspruch sieht § 67 SGB VII nicht vor.

Dem gegenüber steht die Rechtsprechung des LSG Berlin-Brandenburg vom 11.03.2010, L 3 U 208/08. Dieses LSG begrenzt den Anspruch auf Waisenrente auf die Erstausbildung unter Heranziehung der zivilrechtlichen Voraussetzungen für Unterhaltsanspruch bei Zweitausbildung. Damit ist die Frage der Zahlung der Waisenrente nach Erstausbildung zwischen den Landessozialgerichten streitig.
Das LSG hatte die Revision zum BSG (Bundessozialgericht) zugelassen, weil die Frage, ob die Zahlung einer Waisenrente einen fiktiven Unterhaltsanspruch nach Zivilrecht voraussetzt und nach erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung weg fällt, durch die Landessozialgerichte unterschiedlich beurteilt wird. Eine höchstrichterliche Entscheidung in der Sache steht noch aus! Damit die Zahlung der Waisenrente nach Erstausbildung für eine Zweitausbildung abschließend geklärt wird.


Sorglos-Pakete von rentenbescheid24.de, lehnen Sie sich zurück, der rentenberater übernimmt die notwendigen Schritte auf dem Weg zur Rente für Sie.Sorglos-Pakete für die Rente

Meine Rente? Mein Rentenberater!

- Ohne Stress und eigenen Aufwand in die Rente
- Rentenberater übernimmt alle weiteren Schritte
- Persönlicher Rentenberater für alle Rentenfragen

mehr erfahren


Unser Fazit!

Wir werden die Entwicklung in dieser Rechtssache mit Spannung weiter verfolgen. Denn generell lässt sich aus dem Gesetzestext eine Begrenzung der  Zahlung der Waisenrente bis zum erfolgreichen Abschluss der Erstausbildung nicht entnehmen. Sollte es zu einer Einschränkung durch das BSG kommen, wäre eine sorgsame Planung der Ausbildung einer Waise notwendig, damit sie den vollen zeitlichen Rahmen der Rente ausschöpfen kann. Die Rentenberater und spezialisierten Rechtsanwälte für Rentenrecht von rentenbescheid24.de übernehmen diese Aufgabe für Sie.

Ja, ich möchte wissen, wie lange meine Waisenrente gezahlt wird. 


Porträt der Rechtsanwältin und Rentenberaterin Frau KirschnerAutorin des Beitrages

Nadja Kirschner

Nadja Kirschner ist Rentenberaterin, ihre Mission ist es, dank ihrer weiblichen Intuition, Ungesagtes zu erkennen und den Mandaten emotional wie fachlich zu begleiten.